
- +41 27 924 30 04
- [email protected]
- Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Dein Unternehmen wächst und dir gelingt es immer weniger, alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen? Dann ist es an der Zeit, dein Team zu erweitern! Nun fragst du dich, ob du die Position mit einem Freelancer oder einem festen Angestellten besetzen möchtest. Um deine Entscheidung zu erleichtern, erklären wir dir im folgenden Beitrag die verschiedenen Faktoren, die du bei deiner Auswahl berücksichtigen musst und klären über die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Am Ende des Beitrags kannst du dir unser kostenloses Worksheet für die Erstellung des perfekten Bewerber-Anforderungsprofils herunterladen.
Folge uns auf Instagram, Facebook und/oder LinkedIn für noch mehr Business-Wissen, das dich und dein Unternehmen ganz nach vorne bringt!
Disclaimer: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter.
Bei der Auswahl, ob man für ein Projekt einen Freelancer oder einen festen Mitarbeiter anstellt, gibt es kein Richtig oder Falsch und auch kein Entweder-oder. Vielmehr kommt es darauf an, in welcher Branche du tätig bist, welchem Führungsstil du entsprichst und wie spezifisch die Fähigkeiten sein müssen.
Ein freier Mitarbeiter führt Aufträge aus, die monatlich oder auf Projektbasis honoriert werden. Der Freelancer ist aber nicht in den Betrieb integriert und braucht im Normalfall auch keinen festen Arbeitsplatz im Betrieb. Der Freelancer ist nicht weisungsgebunden. Er kann sich seine Arbeit frei einteilen und die Arbeit sogar jederzeit ohne rechtliche Folgen niederlegen.
Der feste Mitarbeiter hingegen ist stark im Unternehmen integriert, muss sich an gewisse Arbeitszeiten halten und ist stark weisungsgebunden. Für einen festen Mitarbeiter gibt es üblicherweise eine Probezeit, einen festen Arbeitsplatz und klare Handlungsaufforderungen.
Wenn es um Projekte oder Arbeitsaufgaben geht, die ein Freelancer genausogut wie ein fester Mitarbeiter durchführen kann, gibt es verschiedene Entscheidungsfaktoren, die du berücksichtigen kannst.
Bei kurzzeitigen Einsätzen bis zu neun Monaten ist ein Freelancer die kostengünstigere Variante, da man bei Freelancern nur ein Drittel der Einarbeitungszeit benötigt als bei festen Angestellten.
Ist das eigene Unternehmen stark von der wirtschaftlichen Lage abhängig, kann der Einsatz von Freelancern Risiko mindern. Durch die Beschäftigung von freien Mitarbeitern kannst du schneller auf Umsatzschwankungen und den aktuellen Bedarf an Personal reagieren.
Brauchst du jemanden vor Ort, zum Beispiel für die Rezeption, Ablage, Kundenbetreuung, dann kommst du um einen festen Mitarbeiter nicht herum. Können die Aufgaben auch remote ausgeführt werden, kannst du wiederum auf Freelancer oder virtuelle Assistenten zurückgreifen.
Eine Mischung aus Freelancern und festen Angestellten ist für viele Unternehmen die ideale Lösung. Durch die Festanstellung baut man sich ein stabiles Team auf, das mit den Unternehmenszielen vertraut ist und den Betrieb langfristig nach vorne bringen kann. Zuverlässige Mitarbeiter sind Gold wert. Sie bereichern das Unternehmen mit Erfahrung und Vertrautheit innerhalb des Unternehmens.
Freie Mitarbeiter sind die perfekte Ergänzung, um spezifisches Know-How, frischen Wind und neuen Input in das Unternehmen zu bringen. Vor allem der spontane und kurzfristige Einsatz von Freelancern bei Engpässen ist ein grosser Pluspunkt.
Du bist dir immer noch nicht so ganz sicher, welche Kompetenzen dein zukünftiger Mitarbeiter mitbringen soll und welche Aufgaben du gerne auslagern würdest? Lade dir unser kostenloses Worksheet herunter. Damit erledigst du die Erstellung des Anforderungsprofils für deine zukünftige Unterstützung ganz unkompliziert.
Worksheet zur Erstellung eines Mitarbeiter-Anforderungsprofils >>
Gerne beraten wir dich, ob fester Mitarbeiter oder Freelancer die bessere Wahl für dich ist. Wir bringen Struktur in dein Human Resources und begleiten dich auf der Reise zur erfolgreichen Unternehmensführung. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Erstgespräch: [email protected]
Lukas Sprung ist Gründer und Geschäftsinhaber der Sprung Consulting GmbH. Der gebürtige Schweizer ist Multi-Unternehmer mit Leidenschaft. Mit Sprung Consulting hat er seine Vision erfüllt, um auch andere Unternehmer beim Unternehmensaufbau und dem Wachstum zu unterstützen. Gemeinsam mit seinem Team hat er in den letzten 11 Jahren 7 eigene erfolgreiche Unternehmen gegründet und viele Geschäftsinhaber beim erfolgreichen Unternehmensaufbau unterstützt. Aber nicht nur im Business geht es für Lukas Sprung hoch hinaus. In seiner Freizeit geht er seinem liebsten Hobby, dem Gleitschirmfliegen nach.
Fotocredit: Sprung Consulting, Canva